Gymnasium Lindenberg
Naturwissenschaftlich-technologisches und sprachliches Gymnasium mit bilingualem Zug

Herzlich Willkommen auf der Website des Gymnasiums Lindenberg

Geschwister-Trio räumt Superpreis ab

Nach der Preisverleihung im Deutschen Museum in München wartet auf unsere erfolgreichen Preisträger in Regensburg das Superpreisträger-Camp. Lesen Sie hier mehr über die Wettbewerbsrunden, in denen neben Experimenten zur Enzymatik auch das Erforschen von wasserabweisenden Oberflächen stand.

Der Wahlkurs MTB startet wieder − Rauf auf‘s Rad!

Ab sofort rollt der Wahlkurs Mountainbike wieder durch die Wälder rund um Lindenberg − sportlich, naturnah und voller Fahrspaß − hier lest ihr mehr.

Tage der Orientierung (9. Jahrgangsstufe)

Die Tage der Orientierung bieten den Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufe 9 die Möglichkeit, außerhalb des Schulalltags in ihrer Klassengemeinschaft über persönliche, zwischenmenschliche und gesellschaftliche Fragen nachzudenken und sich selbst besser kennenzulernen. Lesen Sie hier wie sie bei gemeinsamen Aktivitäten das Gemeinschaftsgefühl stärkten und wertvolle Eindrücke und Erfahrungen sammelten.

Hybride Gefahren für Europa − im Spannungsfeld zwischen Information und Manipulation

Lesen Sie hier mehr über den Vortrag des Jugendoffiziers Fabian von Skrebensky vor den Schülerinnen und Schülern der Q12 unseres Gymnasiums.

Vorhang auf für Pflegehelden!

Schülerinnen unseres Gymnasiums setzten sich mit den Facetten des Pflegeberufs in Spielszenen auseinander, während Expertinnen aus ihrem Berufsalltag berichteten. Lesen Sie hier mehr über eine völlig neue Art der Berufsorientierung und Sensibilisierung für diesen unersetzlichen Berufszweig.

„Schüler fördern Schüler„ geht in die nächste Runde

Der Beginn dieses Schuljahres markiert den neuen Start des beliebten Programms „Schüler fördern Schüler„. Erfahrende Schülerinnen und Schüler übernehmen Mentorenrollen, um jüngere Lernende gezielt zu unterstützen. In regelmäßigen Treffen werden Lernstrategien, Hilfe bei Hausaufgaben und fachliche Orientierung vermittelt. Hier erfahrst du mehr.
Wir freuen uns auf viele motivierte Mentoren und Lernende – gemeinsam gelingt mehr!

Descubrir Lindenberg − eine digitale Schnitzeljagd in spanischer Sprache

Entdecke Lindenberg bei einer Stadtrallye auf Spanisch! Hier findest Du weitere Informationen.

Pflegeberuf im Rampenlicht

Am Gymnasium Lindenberg wurde in der zweiten Schulwoche ein besonderes Theaterprojekt durchgeführt, das von der Initiative „Playback. Szenische Berufsorientierung im Unterricht” in Bayern getragen und vom Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit, Pflege und Prävention gefördert wird. Unter der Leitung von Regisseurin Isabel Schneider von der Kunstdünger-Agentur in Nürnberg setzten sich Schülerinnen verschiedener Altersstufen mit dem Berufsfeld Pflege auseinander − nicht in Form eines sachlichen Vortrags zur Berufsorientierung, sondern lebensnah auf der Bühne und im Dialog mit Pflegefachkräften.

Das Thema „Pflege” stand dabei im Mittelpunkt und setzte sich mit diesen Aspekten auseinander: Mit welchen Menschen haben Pflegekräfte zu tun? Welche Herausforderungen bringt der Alltag in diesem Beruf mit sich? Und welche bereichernden, vielleicht auch überraschenden Seiten birgt dieser herausfordernde Berufszweig? Antworten darauf gaben Pflegefachkräfte unter anderem aus Lindenberg, die auf der Bühne aus ihrem Berufsleben berichten, das sie auch als Berufung empfinden. Die Jugendlichen übersetzten diese Erfahrungen anschließend in Spielszenen aus dem Pflegealltag, die sie gemeinsam mit Isabel Schneider entwickelten. Dabei entstand ein hervorragendes Zusammenspiel von Schülerinnen aus den Jahgangsstufen 7, 8 und 13. Sie alle brachten ihre Eindrücke, Gedanken und Fragen in die kreative Arbeit mit großem Engagement und Spielfreude ein.

„Wir möchten zeigen, dass Pflege nicht nur mit Belastung verbunden ist, sondern auch viele schöne und menschlich wertvolle Momente bereithält”, erklärte Projektleiterin Isabel Schneider. Genau das wurde auf der Bühne auch sichtbar. Mit dieser Initiative wurde nicht nur das Bewusstsein für die Vielfalt des Pflegeberufs gestärkt, sondern auch ein neuer Zugang zur Berufsorientierung geschaffen: authentisch und empathisch.

Stefanie Ulrich

Verbinden, reanimieren und in die stabile Seitenlage bringen - das ist Erste Hilfe, oder?

Nicht nur einen Verband anbringen, Reanimieren und eine Person in die stabile Seitenlage bringen gehört zur Ersten Hilfe, manchmal reicht es schon, der verletzten Person einfach beizustehen, sie zu beruhigen und weitere Hilfe zu suchen. Durch Aufklärung in der Theorie und viel Üben in der Praxis erlangten unsere Schülerinnen und Schüler ein höheres Niveau in der Ersten Hilfe.
Fazit der Schülerinnen und Schüler: Dadurch, dass wir nun wissen, was zu tun ist, fühlen wir uns sicherer und trauen uns vor allem eher zu helfen. Und Spaß gemacht hat es dazu auch noch! Vielen Dank an Frau Weitzel und Herrn Pelleter für die lehrreichen Kurse!

Greta Leonaviciute und Marlene Diesch, 8a

Eine besondere Form der Nachmittagsgestaltung konnten die Schülerinnen und Schüler der Klasse 5b mit unserem Jugendsozialarbeiter Emanuel Caccece erfahren. Bei kooperativen Übungen und Gruppenspielen mussten die Kinder zusammenwirken, um die Herausforderungen zielorientiert zu bewältigen. Schnell wurde spürbar, wie wichtig gegenseitiges Zuhören, Vertrauen und Teamarbeit sind. Es kamen dabei viele Stärken zum Vorschein, die bisher manchen Klassenkameraden vielleicht verborgen waren. Darüber hinaus konnten sich die Schülerinnen und Schüler mit Herrn Caccece über die Kriterien für ein gutes Klassenklima austauschen. Hier wurde deutlich, dass Probleme vor allem durch fehlende Kommunikation entstehen können. Deshalb ermunterte der Jugend-sozialarbeiter die Fünftklässler zu einem regelmäßigen „Klassenklima-Check”, wie es beispielsweise der Rahmen einer Zfu-Stunde ermöglicht, und lobte die Klassengemeinschaft für ihre Offenheit und das große Engagement über den alltäglichen Unterricht hinaus. Denn die Maxime heißt: „Miteinander wachsen, füreinander da sein”

Stefanie Ulrich

Um 8:30 Uhr ging es los und bei noch etwas trüben Wetteraussichten starteten wir mit den Rädern unsere Runde über Allmannsried, die Scheidegger Wasserfälle und den Skywalk mit dem Zielpunkt Riedstüble in Möggers. Es dauerte circa eine halbe Stunde bis wie vorhergesagt die Sonne herauskam und uns bis zum Ende begleitete. Nach einer gemütlichen zweistündigen Runde und tollen Ausblicken auf die Nagelfluhkette, gelangten wir an unser Ziel, kehrten zünftig ein und genossen die warme Herbstsonne. Abschließend ging es bergab rollend über Scheidegg zurück: eine gelungene Radrunde zu Beginn des neuen Schuljahres!

Büchertauschschrank

Zum Ende des letzten Schuljahres führte der Wahlkurs Energie & Umwelt an unserer Schule einen Büchertauschschrank ein, der sich inzwischen großer Beliebtheit erfreut.

Lesen Sie hier, wie der Büchertausch funktioniert.

Am letzten Schultag von den Faschingsferien 2020 konnte am Gymnasium Lindenberg - zusammen mit Landrat Elmar Stegmann und Herrn Steffen Riedel, Klimaschutzmanager des Landkreises Lindau - die Inbetriebnahme der neuen Solarstromanlage gefeiert werden.

Frau OStDin Karin Ulrich bedankte sich für die Initiative des Landkreises, der die Panels bereits im Dezember auf dem Dach der Turnhalle installieren ließ und somit Bemühungen unserer Schule in Sachen Klimaschutz kräftig unterstützt. Sie unterstrich dabei den doppelten Wert des in der Treppenhalle aufgehängten Displays, welches in Zukunft verschiedene technische Daten der Anlage anzeigen wird, weil damit die Effektivität der Anlage überwacht werden kann und zugleich Daten für die Verwendung im Unterricht geliefert werden.

Landrat Elmar Stegmann zeigte neben der ökologischen Vorteile auch die Kosten, die der Bau einer solchen Anlage verursacht, auf. Er erläuterte, wie bei der Nutzung jeder Art von regenerativen Energiequellen auch Nachteile bedacht und Kompromisse geschlossen werden müssen. So wurde z.B. wegen der Bedenken bzgl. des Abbaus von Lithium und Kobalt auf eine Speicherbatterie verzichtet.

Der digitalen Anzeige konnte man entnehmen, dass die Solarstromanlage in den ersten anderthalb Monaten bereits 1000 kWh Strom erzeugte, was einem Viertel des durchschnittlichen jährlichen Stromverbrauchs eines Vier-Personen-Haushalts entspricht. Die Solarstromanlage wird jährlich ca. 22.000 kWh Strom erzeugen, wovon ungefähr 20.000 kWh im eigenen Hausnetz verbraucht werden, was etwa 17% des im Gymnasium bezogenen Stroms entspricht. Lediglich zeitweise, z.B. an Wochenenden, werden Überschüsse in das Netz eingespeist.

Ungefähr zeitgleich wurde ein kleines Blockheizkraftwert im Keller des Gymnasiums installiert, womit unserer Schule eine Vorreiterrolle zukommt. Das BHKW wird knapp 40.000 kWh Strom pro Jahr erzeugen, die komplett im Hausnetz verbraucht werden. Zusammen mit weiteren durchgeführten Maßnahmen wie z.B. dem Einsatz von LEDs und energiesparenden Pumpen wird sich voraussichtlich der Strombezug um ca. 60% reduzieren.

Diese und einige weitere interessante Fakten konnte man den Erläuterungen von Herrn Steffen Riedel, entnehmen, der anschließend geduldig die Fragen der anwesenden Schülerinnen und Schüler, v.a. Teilnehmer der AG Umwelt, beantwortete.

Im Schuljahr 2025/26 ist das Sekretariat an Schultagen zu folgenden Zeiten geöffnet:

  • Montag bis Donnerstag von 7.00 bis 15.30 Uhr
  • Freitag von 7.00 bis 13.00 Uhr
In dringenden Fällen ist die Schulleitung bzw. eine Vertretung bis 17.00 Uhr vor Ort oder telefonisch zu erreichen.

Während der Ferien ist das Sekretariat immer Mittwochs von 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr besetzt.

Die neu eingerichtete Schülerbibliothek „Biblioase” ist im Schuljahr 2025/26

  • am Montag, Dienstag und Donnerstag von 7.30 bis 10.30 Uhr und in der Mittagspause von 13.00 bis 13.40 Uhr
  • am Mittwoch in der Mittagspause von 13.00 bis 13.40 Uhr
  • und am Freitag von 7.30 Uhr bis 10.30 Uhr
geöffnet.