Gymnasium Lindenberg
Naturwissenschaftlich-technologisches und sprachliches Gymnasium mit bilingualem Zug

Individuelle Förderung

Die Begabtenförderung in Bayern richtet sich an Schülerinnen und Schüler mit besonderen Begabungen und hochbegabte Schülerinnen und Schüler, sowie deren Eltern. Neben der Beratung durch Fachpersonal gibt es ein breites Angebot an Fördermöglichkeiten - von der Teilnahme an Wettbewerben oder Ferienseminaren über die Mitarbeit in einer Schülerakademie bis zu einem Frühstudium im gewünschten Fachbereich - die individuell passend zur Begabung eingesetzt werden können.

Informationen des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus finden Sie hier.

Teilnahme an Kursen der Begabungsstützpunkte

Die Begabungsstützpunkte Memmingen und Marktoberdorf koordinieren ein Kursprogramm für besonders interessierte und begabte Schülerinnen und Schüler der schwäbischen Gymnasien. Das Angebot ist schul- und jahrgangsübergreifend. Während eines Schuljahres nehmen die angemeldeten Schüler und Schülerinnen zusätzlich zu ihrem herkömmlichen Unterrichtspensum an ihrer Heimatschule durchschnittlich für zwei Wochenstunden an Kursen teil, die entweder am Begabungsstützpunkt oder an den zugehörigen Gymnasien abgehalten werden. In Absprache mit den Kursleitern können die Kurse wöchentlich, zweiwöchentlich oder aber auch blockweise abgehalten werden.

Vielfältiges Angebot

In den Kursen des Begabungsstützpunktes erhalten die Schüler und Schülerinnen die Möglichkeit, sich ein Jahr lang besonders intensiv mit spannenden Themen zu beschäftigen, die im „normalen” Unterricht nicht oder nur am Rande behandelt werden können. Ein zentrales Anliegen des Unterrichts an den Begabungsstützpunkten ist es dabei, zusammen mit Gleichgesinnten verschiedener Schulen und unterschiedlichen Alters Problemstellungen zu erfassen und mit Phantasie nach Lösungen zu suchen. Teamarbeit, Projekte und Exkursionen sind zentrale Bestandteile des Unterrichts. Nach erfolgreicher Teilnahme an einem Kurs erhalten die Schüler und Schülerinnen im Rahmen einer Abschlussveranstaltung ein vom Ministerialbeauftragten unterschriebenes Zertifikat.

Kursangebot im Schuljahr 2022/ 2023

Die Begabtenkurse werden in Memmingen am Bernhard-Strigel-Gymnasium und am Vöhlin-Gymnasium, in Lindau am Bodensee-Gymnasium und am Valentin-Heider-Gymnasium sowie am Maristenkolleg in Mindelheim unterrichtet. Auch im Schuljahr 2022/23 wird es wieder einen Kooperationskurs geben, der abwechselnd an der Hochschule Kempten und am Bernhard-Strigel-Gymnasium in Memmingen unterrichtet werden wird: „Faszination – Astrofotografie”.
Hier finden Sie das Kursprogramm des Begabtenstützpunkts Memmingen.
Hier finden Sie das Kursprogramm des Begabtenstützpunkts Marktoberdorf.

Anmeldung

Die Anmeldung erfolgt grundsätzlich über die Schulleitung der eigenen Schule.
Die Anmeldungen sollten möglichst noch in diesem Schuljahr bis zum 14.7.2022 erfolgen.
Kurse, die bis zum 14.7.2022 nicht genügend Anmeldungen haben, müssen leider entfallen. Nachmeldungen auf Restplätze sind bis zum 15.9.2022 möglich.
Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an OStRin B. Schwarz ( Ansprechpartnerin am Gymnasium Lindenberg).

Im Folgenden sammeln wir Berichte darüber, wie Schülerinnen und Schüler an unserem Gymnasium zur Begabtenförderung gekommen sind und wie sie diese erlebt haben bzw. erleben.

Bücher faszinieren mich bereits seit meiner Kindheit; zunehmend habe ich mir gewünscht, eines Tages selbst einen Roman zu schreiben. Leider scheiterten meine Versuche in meinen eigenen Augen zu oft, sodass ich diesen Wunsch für eine Weile wieder aufgab. Mit 14 Jahren nahm ich meinen Mut zusammen, um nochmal mit dem Schreiben anzufangen. Anders als die Jahre davor, kam ich dieses Mal weiter, zwar nicht in regelmäßigen Abständen, aber ich kam weiter. Ungefähr zehn Monate später war ich fertig: ich hatte meinen ersten Roman verfasst. Und nach weiteren zehn Monaten, am 3. April 2018, wurde dieser veröffentlicht.

Bereits zehn Tage später, fand meine erste Lesung am Gymnasium Lindenberg statt.

Einige Tage nach diesem Auftritt rief mich meine Lehrerin, Frau Bengel, an. Sie erzählte mir vom Begabungsstützpunkt Memmingen, und dass es dort einen passenden Kurs für mich gäbe. Das interessierte mich sofort, denn ich wollte mich im Bereich Literatur weiterentwickeln und vor allem Menschen kennenlernen, die das Gleiche lieben wie ich. Mit Hilfe von Frau Bengel und Herrn Unsinn wurde ich für den Kurs Kreatives Schreiben / Creative Writing angemeldet.

Obwohl der Kurs erst zum neuen Schuljahr 2018/19 anfangen sollte, begann die Zusammenarbeit bereits im Juli, als wir zum Hauptseminar von Prof. Dr. Engelbert Thaler (Lehrstuhl für Didaktik des Englischen) an die Universität Augsburg eingeladen wurden. Hierfür hatte ich, gemeinsam mit Herrn Aufter, ein Kapitel aus meinem Buch ins Englische übersetzt, damit ich dort den Text an der Universität vorlesen konnte.

Der Kurs ist ganz wunderbar! Es ist unglaublich schön, unter Menschen zu sein, die dieselben Interessen haben wie Du. Du bist in einer Gruppe, die Dir Tipps, Verbesserungsvorschläge und Feedback gibt, Dich unterstützt und von der Du immer wieder Neues lernen kannst. In meiner Gruppe gibt es um die zwanzig Mitglieder. Bei den Treffen, die übrigens alle am VHG in Lindau statt finden, beginnen wir gemeinsam mit dem Thema unserer Stunde, indem Dr. Poreda, unser Kursleiter, uns erst einmal die wichtigsten Informationen gibt. Danach stellt er uns meistens Fragen, für die wir gemeinsam Antworten suchen. Wir haben außerdem auch damit begonnen, in der zweiten Hälfte der Zeit in kleinen Gruppen unsere eigenen Texte zu schreiben. Dr. Poreda unterstützt uns nicht nur beim Schreiben, sondern gibt uns allen immer das Gefühl, dass er für uns da ist, und dass das, was wir tun, toll ist. Dadurch, dass es keine feste Aufgabenverteilung gibt, fühlen wir uns frei und können jedes Treffen anders gestalten. Ich bin sehr froh darüber, die Gelegenheit zu haben, an einem solchen Kurs teilzunehmen und freue mich auf die kommenden Projekte.

Vielen Dank an die Schulleitung und alle Lehrkräfte, die mich hierbei unterstützen.

12.03.2019, Slafa Kafi, 10c