Gymnasium Lindenberg
Naturwissenschaftlich-technologisches und sprachliches Gymnasium mit bilingualem Zug

Geographie

"Ich bin Geograph", sagte der alte Herr.
"Was ist das, ein Geograph?"
"Das ist ein Gelehrter, der weiß, wo sich die Meere, die Ströme, die Städte, die Berge und die Wüsten befinden."
"Das ist sehr interessant", sagte der kleine Prinz.
"Endlich ein richtiger Beruf!"

Antoine de Saint-Exupéry: Der kleine Prinz

Aber die Geographie ist noch viel mehr! Sie beschäftigt sich mit den räumlichen Strukturen und Prozessen unserer Erde. Ziel des Faches ist es, die Erde als Lebensgrundlage des Menschen in ihrer Einzigartigkeit, Vielfalt und Verletzlichkeit zu begreifen und verantwortungsbewusst mit ihr und den darauf lebenden Menschen, Tieren und Pflanzen umzugehen.

Dabei knüpft der Geographieunterricht in der Jahrgangsstufe 5 an den Heimat- und Sachunterricht der Grundschule an.

Mit der Betrachtung des Sonnensystems und unseres Planeten Erde gewinnen die Schülerinnen und Schüler eine erste Vorstellung von den Grundlagen des Lebens. An ausgewählten Räumen Deutschlands lernen sie die Zusammenhänge zwischen Natur und Kultur kennen und erfassen Merkmale ländlicher und städtischer Räume. Dabei festigen sie ihr Orientierungsvermögen und ihre regionale Identität. Die in der Grundschule vermittelten Einstellungen zum verantwortungsbewussten Umgang mit der Natur im Sinne der Nachhaltigkeit werden ebenso vertieft wie die Bereitschaft zum interkulturellen Zusammenleben. Punktuelle Ausblicke auf andere Regionen der Welt fördern gleichermaßen das Verständnis der Schüler für globale Zusammenhänge und ihre Weltoffenheit.

Sind wir Europäer, Deutsche, Bayern oder doch vor allem Allgäuer?! So einfach war diese Frage zu Beginn des Schuljahres von den Schülern der siebten Jahrgangsstufe nicht zu beantworten, als es galt, sich mit dem Großraum Europa zu befassen. Nach und nach wurde dabei klar, dass die Staaten Europas zwar vieles eint, jedoch auch (geographische) Unterschiede zwischen den Nationen bestehen. So fanden wir uns wieder − mitten in Europa!

Da das Reisen durch die Pandemie seit geraumer Zeit drastisch eingeschränkt werden muss, wollten wir uns nun also „mit dem Finger auf der Atlaskarte“ aufmachen, um die Länder Europas genauer zu erkunden. „Corona” greift immer noch stark in unseren schulischen Alltag ein und so musste die Arbeit im Projektteam Referaten in Einzelarbeit weichen. Jeder Schüler wählte ein europäisches Land aus, mit dem er sich näher beschäftigten wollte. Nach eingehender Recherchetätigkeit wurde ein Schwerpunkt festgelegt, der eine geographische Besonderheit des jeweiligen Landes hervorheben sollte. So beschäftigte sich z.B. „unser” Schweizer mit dem Tunnelbau, die „Französin” widmete sich dem Begriff der Zentralität und die „Kroatin” wendete ihre Aufmerksamkeit ganz den Küstenformen ihres Landes zu. Wir erfuhren, was es mit dem Permafrost in Russland auf sich hat, wie die Isländer Geothermie nutzen und wie weit fortgeschritten die Finnen in Sachen Digitalisierung schon sind. Der Brexit wurde thematisiert sowie der Nordirlandkonflikt, auch die Erdölförderung Norwegens durfte nicht fehlen. Motiviert und mitunter sehr kreativ machten sich die Schüler an die Arbeit, um ihrer Klasse neben einem gekonnten Vortrag auch ein ansprechend gestaltetes und einprägsames Plakat zu präsentieren, welches unser Klassenzimmer zieren sollte. Es war fast schon selbstverständlich, dass am Ende eine Quizrunde den Vortrag krönte. Das Schuljahr 2020/21 stand für uns ganz im Zeichen der Flexibilität und so war es für die Schüler der Klasse 7a auch kein Problem, die Referatreihe im Distanzunterricht mit Hilfe von Powerpoints in einer Teamssitzung zu präsentieren. Insgesamt muss man feststellen, dass die Schüler neben der Erweiterung ihres geographischen Horizonts und natürlich der Verbesserung ihrer Vortragstechnik v.a. eines gelernt haben – wie viele Facetten Europa uns zu bieten hat!

Carolin Schmidt

Brenner, StefanieStRinD, Eth, Geo
Eberhardt, JuliaStRinE, Geo
Hagmaier, AlfredStRD, Geo
Schmidt, CarolinStRinD, Geo
Unsinn, PhilippOStRD, Geo
  • im G9 (Jgst. 5, 7 und 10):
    Terra Geographie 5, Gymnasium, Ausgabe Bayern, Erst Klett Verlag
    Diercke Geographie 7, Ausgabe Bayern, Westermann
  • in der Qualifikationsphase der Oberstufe (11. und 12. Jgst.):
    Seydlitz/Diercke, Geographie 11 / 12, Oberstufe, Bayern, Westermann

Die folgende Aufstellung enthält Links auf die Seiten des ISB zu den konkreten Inhalten des jeweils zweistündigen Geographieunterrichts:

Jgst. 5 Jgst. 7 Jgst. 10 Jgst. 11 Jgst 12

Wissenschaftspropädeutische Seminare:

Hier ist leider noch Baustelle.

Hier ist leider noch Baustelle.

mit Seminararbeiten zu den Themen:
  • Entwicklung der USA als globale Supermacht seit 2001
  • Was denkt die Welt über China?
  • Der Weg der Flüchtlinge nach Europa
  • WikiLeaks - die fünfte Gewalt
  • Amnesty International und seine globalen Beziehungen
  • Anthropogene Eingriffe in das Ökosystem Ozean und deren globalen Auswirkungen am Beispiel von Phytoplankton
  • Sünde Soja - ökologische und soziale Folgen des globalen Soja-Booms in Südamerika
  • Der Einfluss der menschlichen Ernährung auf die Globalisierung
  • Global Player - Bedeutung und Verantwortung in einer globalisierten Wirtschaft
  • Textilherstellung und ihre Folgen am Beispiel von Bangladesch und China
  • Vietnamesenmärkte im deutsch-tschechischen Grenzgebiet und ihre Auswirkungen
  • Bildungssysteme und Zugang zu Bildung weltweit
  • Die Stellung der Frau in einer globalisierten Welt am Beispiel der Genitalverstümmelung
  • Zwangsprostitution - ein globales Geschäft und seine Folgen für die Frauen
  • Hunger in der Welt und seine verheerenden Folgen
  • Höllenengel - die Macht einer Subkultur mitten unter uns
mit Seminararbeiten zu den Themen:
  • US-amerikanische Außenpolitik − eine Marke ist beschädigt
  • Japans unschuldige Gesichter − Expansionspolitik und Rechtfertigung
  • Die Bilderberger − eine Verschwörungstheorie?
  • Der Neoliberalismus − Herkunft und Folgen
  • Anthropogene Klimaerwärmung − Ursachen, Folgen und Maßnahmen
  • Der Kampf um das Wasser − Ursachen und Auswirkungen des Wassermangels
  • Überfischung − Ursachen, Auswirkungen und Gegenmaßnahmen
  • Windkraftwerke − Arten und weltweite Verbreitung
  • Dubai − Aufstieg und Wandel zur Global City
  • Megastädte und Megaslums in Afrika − Ursachen, Probleme und Lösungsansätze
  • Die Entwicklung von AIDS in Afrika und die Auswirkungen auf die Bevölkerung
  • Ursachen und Folgen des Afghanistankonflikts
  • Menschenrechtsverletzungen in Nordkorea − Ursachen und Folgen
  • Ethnische Konflikte in Chinas autonomen Regionen am Beispiel Tibets
  • China und die Taiwan-Frage − Ursachen und Folgen
  • Weltweite Terrornetzwerke am Beispiel von Al-Qaida − Ursprung und Gegenmaßnahmen
  • Menschenhandel − Formen und Folgen der Ausbeutung
  • Online Piracy − neueste Entwicklungen und Lösungsansätze

Hier ist leider noch Baustelle.

Projektseminare zur Studien- und Berufsorientierung:

Hier ist leider noch Baustelle.