Gymnasium Lindenberg
Naturwissenschaftlich-technologisches und sprachliches Gymnasium mit bilingualem Zug

Herzlich Willkommen auf der Website des Gymnasiums Lindenberg

… kommen aus Lindenberg!

Mit rund zehn Stunden Anreise hatten wir sicherlich den weitesten Weg aller Teilnehmer bis nach Berlin. Und auch logistisch hat man es uns nicht leicht gemacht mit Zuganfahrt und separatem Radtransport im Kleinbus. Doch unsere Mühen haben sich gelohnt!

Zuallererst ging es am Dienstag im Reiterstadion auf den anspruchsvollen Hindernisparcours. Wippen, Palletten, Balken, enge Passagen und Rampen wollten hier bewältigt werden. Abends füllten wir bei einer „Nudelparty“ unsere Speicher wieder auf.

Energie war auf jeden Fall genug da, als es am Mittwoch an den Arkenbergen um den deutschen Schulmeistertitel ging. Und unsere Jungs und Mädels überzeugten auf voller Linie! In der Wettkampfklasse II und IV gingen beide Goldmedaillen an uns. Auf einer technisch wenig anspruchsvollen Strecke mit vielen Schotterpassagen, ging es dennoch konditionell bei viel Gegenwind zur Sache. Benno Ullrich belegte in der Einzelwertung der WK IV Jungs souverän den ersten Platz, ebenso wie Karl Herzog in der WK II Mixed, und das trotz platten Reifen in der letzten Runde!

Am Abend ging es dann zur gebührenden Feier in die Berliner Innenstadt. Nachdem wir uns noch das Brandenburger Tor und viele weitere Sehenswürdigkeiten angesehen hatten, gab es zur Belohnung noch Burger, Eis und Kaltgetränke. Wir erlebten einen perfekten Wettkampf und viele geniale Momente.

Auf diesem Weg geht ein herzliches Dankeschön an die Radlereltern, die unseren Transporter gefahren haben, die Schulleitung und den Freundeskreis, die uns finanziell unterstützt haben, Interaport Haisermann, für die tollen Radtrikots und an das Humboldt Institut, für das Bereitstellen des Fahrradtransporters. Ohne Euch alle wäre dieser Erfolg nicht möglich gewesen.

Florian Aufter

It’s a reading competition, mate!

Was in etwa so viel heißt wie „Es ist wieder Zeit für unseren jährlichen Vorlesewettbewerb!”.
Hier lest ihr, wie es ausgegangen ist.

Zünftige Abschlusstour

Der Wahlkurs Mountainbike fand am Freitag seinen gebührenden Jahresabschluss: Es ging hoch und weit hinaus!
Lest selbst, was wir erlebt haben.

Anerkennungspreis beim Landeswettbewerb Erinnerungszeichen 2022/23

Die Frage „Hier bin ich daheim − was macht meine Region besonders?” veranlasste die letztjährigen Siebtklässler, historische Antworten in ihrem Wohnort Lindenberg zu suchen. Schnell entschloss sich das Trio Seraphin Scherer (8c), František Vracovsky (8c) und Aurin Hohage (7b) eine Dokumentation über die Geschichte des Lindenberger Huthandwerks zu drehen.
Weiteres erfahren Sie hier.

Abgeräumt …

haben wir beim Landesfinale der Mountainbiker in Rappershausen am 07. Juli.
Lest hier wie „genial” es gelaufen ist!

Deutsche Sicherheitspolitik im Zeichen der „Zeitenwende”
Besuch des Jugendoffiziers der Bundeswehr

Mit dem Überfall Russlands auf die Ukraine am 24. Februar 2022 rücken sicherheitspolitische Fragen stärker ins Bewusstsein der breiten Öffentlichkeit und auch unsere Schülerinnen und Schüler stellen sich viele Fragen. In einem interaktiven, kurzweiligen und informativen Vortrag verschaffte Herr Hauptmann von Skrbensky den Schülerinnen und Schülern der 10. Jahrgangsstufe einen Überblick über aktuelle Bedrohungen der deutschen Sicherheit sowie das Konzept der vernetzten und kollektiven Sicherheit. Weitere Informationen finden Sie unter den Aktivitäten der Fachschaft Politik und Gesellschaft.

Certamen Latinum 2023
Wie hieß noch gleich der römische Kriegsgott? − Bounty? Snickers? Mars?!

Im Mai waren die Lateinschülerinnen und -schüler der 6. Klassen am Gymnasium Lindenberg erstmalig dazu eingeladen, am schulinternen Latein-Wettbewerb „Certamen Latinum” teilzunehmen. Wir gratulieren der Schulsiegerin Marlene Geiger (6d), sowie Louisa Pusch (6c) und Johanna Schele (6c) für den zweiten und dritten Platz. Weitere Informationen zum Wettbewerb bekommt ihr hier.

Neues Kursprogramm an den Begabungsstützpunkten Memmingen und Marktoberdorf

Ab sofort könnt ihr euch bis zum 14.07.2023 für spannende Kurse im Schuljahr 2023/24 bewerben. Das Kursprogramm von Memmingen und Marktoberdorf könnt ihr euch über die jeweiligen Links ansehen. Falls ihr euch für einen Kurs interessiert, wendet ihr euch bitte an Frau Schwarz.

MACHT unsere Schule WERTvoller!
Miniwertetage in der 5. Jgst.

Was sind Werte? Wieso sind sie so wichtig? Wofür brauchen wir sie? Diesen und vielen weiteren Fragen werden die Schülerinnen und Schüler der 5. Klassen im Mai auf den Grund gehen. Zusammen mit mir, Mia Hele, Wertebotschafterin am Gymnasium Lindenberg, erleben sie ihre eigenen kleinen Wertetage, in denen sie spielerisch und interaktiv an das Thema Werte herangeführt werden. Weiteres erfahren Sie hier.

Spende von Silikonschläuchen für das Chemielabor

Die Fachschaft Chemie hat für ihre Sammlung eine Spende mit Silikonschläuchen von der Firma Siltec aus Weiler erhalten. Damit können u.a. Demonstrations- bzw. Übungsexperimente erneuert und neu konzipiert werden. Auf der Seite der Fachschaft Chemie erfahrt ihr mehr.

Medienkompetenzwoche am Gymnasium Lindenberg

Im Zuge der aktuellen Kampagne des Kultus- und Justizministeriums „Mach dein Handy nicht zur Waffe” hat sich auch das Gymnasium Lindenberg erneut sehr intensiv mit der Thematik Mediennutzung bei Kindern und Jugendlichen auseinandergesetzt.
Ganz nach dem Motto: „Dein Handy kann viel, aber auch ganz schön viel Ärger machen” wurden in der Woche nach den Faschingsferien einige Projekte an unserer Schule umgesetzt. Mehr zu den Projekten erfahren Sie hier.


... und dafür, wie wichtig ein friedliches Miteinander in der Welt ist, wollten wir setzen und haben uns zu großen menschlichen Peace-Zeichen auf dem Pausenhof zusammengestellt. Wir fühlen solidarisch mit den Flüchtenden und bangen um diejenigen, die ihr Heimatland verteidigen müssen. Was wir sonst noch am „Friday für Ukraine” gemacht haben, lesen Sie auf der Seite der SMV unter Aktivitäten.

Hilfe für die Ukraine/Sonderaktion der 5a

Die 5a führte in der letzten Woche vor den Osterferien 2022 eine besondere Aktion durch.
Die Klasse wollte im Zusammenhang mit der gesamten Spendenaktion, die durch die SMV initiiert worden war, einen eigenen Beitrag leisten. Sie falteten deshalb kleine ostertypische Motive und ein Schüler fertigte Friedensaufrufplaketten an, die jeweils in der großen Pause in der Aula verkauft wurden. Es kamen 36 Euro zusammen, für die dann am Freitag noch dringend benötigtes Trinkwasser gekauft wurde. Ein großes Lob für die Einsatzbereitschaft der 5a!

Im Schuljahr 2023/24 ist das Sekretariat an Schultagen zu folgenden Zeiten geöffnet:

  • Montag, Dienstag und Donnerstag von 7.00 bis 15.30 Uhr
  • Mittwoch und Freitag von 7.00 bis 13.00 Uhr
In dringenden Fällen ist die Schulleitung bzw. eine Vertretung bis 17.00 Uhr vor Ort oder telefonisch zu erreichen.

Während der Ferien ist das Sekretariat immer Mittwochs von 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr besetzt.

Während der Sommerferien 2023, die von Montag, den 31. Juli bis Montag, den 11. September gehen, bleibt unsere Schule vom 7. August bis einschließlich 1. September geschlossen. In dieser Zeit sind wir jeweils am Mittwoch, also am 9., 16., 23. und 30. August, zwischen 10.00 und 12.00 Uhr erreichbar.

Die neu eingerichtete Schülerbibliothek „Biblioase” ist im Schuljahr 2022/23 an Schultagen

  • vor Unterrichtbeginn (7.30 bis 8.00 Uhr)
  • in der großen Pause (9.30 bis 9.45 Uhr)
  • und in der Mittagspause (13.00 bis 13.50 Uhr)
geöffnet.