Gymnasium Lindenberg
Naturwissenschaftlich-technologisches und sprachliches Gymnasium mit bilingualem Zug

Herzlich Willkommen auf der Website des Gymnasiums Lindenberg

Jeden Tag ein Türchen …

lautet seit 1. Dezember das Motto für unsere Schülerinnen und Schüler der 5. Klassen! Ihre Tutoren haben für unsere Jüngsten Adventskalender gestaltet, um die Wartezeit für sie auf Weihnachten zu verkürzen. Lesen Sie hier mehr über die Aktion.

Gefangen im ewigen Eis

Mitte November warteten 250 Schülerinnen und Schüler aus den weiterführenden Lindenberger Schulen zusammen mit Vertretern des Jugendparlaments gespannt auf den Vortrag von Hans Honold über die MOSAIC-Expedition des deutschen Forschungsschiffes „Polarstern” in die Arktis. Und sie wurden nicht enttäuscht! Lesen Sie hier mehr über den Multimediavortrag.

Neuwahl der Schülersprecher

Wir gratulieren unserer neuen Schülervertretung: Luisa Hehle, Paul Glückstein und Lena Duldner setzen sich in diesem Schuljahr für die Belange unserer Schülerinnen und Schüler ein.
Paul Angele und Raphael Förg haben die Wahlberichterstattung sehr engagiert übernommen und viele interessante Statistiken zur Wahlbeteiligung und den Wahlergebnissen erstellt. Lesen Sie hier den vollständigen Artikel unserer Schülerzeitung.

Spende der grünen Schultafeln nach Malawi

Der Umgang mit den digitalen Tafeln, mit denen wir im Schuljahr 2021/22 alle Klassenzimmer und Fachräume ausstatten konnten, fällt inzwischen sowohl Lehrkräften wie Schülerinnen und Schülern leicht. Aus dem Unterricht können wir sie uns heute schon nicht mehr wegdenken. Doch was ist eigentlich mit den grünen Kreidetafeln passiert?

Hier erfahren Sie die Antwort.

Nachgefragt: Kommunalpolitik − Besuch des Ersten Bürgermeisters der Stadt Lindenberg

Anfang November gewährte Herr Eric Ballerstedt den Schülerinnen und Schülern der 11. Jahrgangsstufe einen intensiven und einmaligen Einblick in die Kommunalpolitik und sein Amt als Erster Bürgermeister der Stadt Lindenberg.
Weiteres erfahren Sie hier.

Bühne frei! − Kleinkunstabend des P-Seminars Sozialkunde

Im Rahmen des P-Seminars Sozialkunde unter der Leitung von Frau Wagner organisierten Schülerinnen und Schüler der zwölften Klassen zusammen mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Lebenshilfe einen Kleinkunstabend, der am 18.10.2023 in der Aula des Gymnasiums stattfand.
Lesen Sie hier mehr über das vielseitige und abwechslungsreiche Programm.

MTB Ausfahrt 2.0

Nachdem es bereits im Juni mit einer längeren Runde geklappt hat, ging es nun im Oktober wieder auf Tour − auch wenn das Wetter nicht ganz so wollte wie wir. Hier lest ihr mehr ...

Juniorwahl Bayern 2023

Auch die Schülerinnen und Schüler der 10. und 11. Jahrgangsstufe des Gymnasiums Lindenberg nahmen am landesweiten Wahlprojekt teil und organisierten den Ablauf der Wahl mit einem Wahlvorstand aus ihren Reihen eigenverantwortlich. Lesen Sie hier mehr über das Projekt.

Wieder abgeräumt! − Lars Hartmann erhält erneut den „Superpreis”

Unter den rund 3.500 Teilnehmern des naturwissenschaftlichen Wettbewerbs „Experimente antworten” setzte sich Lars Hartmann erfolgreich in allen drei geforderten Runden durch.
Lest hier, welche Entdeckungen er alles gemacht hat.

Das White Horse Theatre zu Gast am Gymnasium Lindenberg

Ende September war es wieder so weit: Das White Horse Theatre gastierte in unserer Aula und bot uns dieses Jahr gleich zwei Stücke, je nach Leistungsniveau der Schülerinnen und Schüler. Lesen Sie hier mehr über die Vorstellung.

Die besten MTBer Deutschlands ...

… kommen aus Lindenberg!
Hier lest ihr wie phänomenal es in der Bundeshauptstadt gelaufen ist.

lautet seit 1. Dezember das Motto für unsere Schülerinnen und Schüler der 5. Klassen! Ihre Tutoren haben für unsere Jüngsten Adventskalender gestaltet, um die Wartezeit für sie auf Weihnachten zu verkürzen.

In jedem Säckchen verbirgt sich ein spannendes Rätzel oder ein witziges Gedicht. Die SMV hat sich weitere Weihnachtsüberraschungen für alle Jahrgangsstufen ausgedacht. Findet selbst heraus, welche Überraschungen in der Vorweihnachtszeit auf euch warten.

Am letzten Schultag von den Faschingsferien 2020 konnte am Gymnasium Lindenberg - zusammen mit Landrat Elmar Stegmann und Herrn Steffen Riedel, Klimaschutzmanager des Landkreises Lindau - die Inbetriebnahme der neuen Solarstromanlage gefeiert werden.

Frau OStDin Karin Ulrich bedankte sich für die Initiative des Landkreises, der die Panels bereits im Dezember auf dem Dach der Turnhalle installieren ließ und somit Bemühungen unserer Schule in Sachen Klimaschutz kräftig unterstützt. Sie unterstrich dabei den doppelten Wert des in der Treppenhalle aufgehängten Displays, welches in Zukunft verschiedene technische Daten der Anlage anzeigen wird, weil damit die Effektivität der Anlage überwacht werden kann und zugleich Daten für die Verwendung im Unterricht geliefert werden.

Landrat Elmar Stegmann zeigte neben der ökologischen Vorteile auch die Kosten, die der Bau einer solchen Anlage verursacht, auf. Er erläuterte, wie bei der Nutzung jeder Art von regenerativen Energiequellen auch Nachteile bedacht und Kompromisse geschlossen werden müssen. So wurde z.B. wegen der Bedenken bzgl. des Abbaus von Lithium und Kobalt auf eine Speicherbatterie verzichtet.

Der digitalen Anzeige konnte man entnehmen, dass die Solarstromanlage in den ersten anderthalb Monaten bereits 1000 kWh Strom erzeugte, was einem Viertel des durchschnittlichen jährlichen Stromverbrauchs eines Vier-Personen-Haushalts entspricht. Die Solarstromanlage wird jährlich ca. 22.000 kWh Strom erzeugen, wovon ungefähr 20.000 kWh im eigenen Hausnetz verbraucht werden, was etwa 17% des im Gymnasium bezogenen Stroms entspricht. Lediglich zeitweise, z.B. an Wochenenden, werden Überschüsse in das Netz eingespeist.

Ungefähr zeitgleich wurde ein kleines Blockheizkraftwert im Keller des Gymnasiums installiert, womit unserer Schule eine Vorreiterrolle zukommt. Das BHKW wird knapp 40.000 kWh Strom pro Jahr erzeugen, die komplett im Hausnetz verbraucht werden. Zusammen mit weiteren durchgeführten Maßnahmen wie z.B. dem Einsatz von LEDs und energiesparenden Pumpen wird sich voraussichtlich der Strombezug um ca. 60% reduzieren.

Diese und einige weitere interessante Fakten konnte man den Erläuterungen von Herrn Steffen Riedel, entnehmen, der anschließend geduldig die Fragen der anwesenden Schülerinnen und Schüler, v.a. Teilnehmer der AG Umwelt, beantwortete.

Abgesehen von der jährlichen Baumpflanzaktion in Zusammenarbeit mit der WBV und der Nutzung eines Blockheizkraftwerkes zusammen mit einer Solarstromanlage, die der Landkreis Lindau am Ende des Jahres 2019 installieren ließ, gibt es an unserem Gymnasium noch eine Reihe weiterer Klimaschutzaktivitäten:

Die im Schuljahr 2019/20 gegründete Umwelt-AG entwickelt unter Leitung von Herrn Neidel derzeit nachhaltige Maßnahmen dazu, wie das Gymnasium seinen Beitrag zum Klima- und Umweltschutz steigern kann. Dabei stehen Themen wie z.B. Mülltrennung und Müllvermeidung, die Weiterverwendung nicht mehr benötigter Schulartikel durch einen jährlichen Schülerflohmarkt oder die Reduzierung des Papierverbrauchs auf der Agenda. Parallel dazu erarbeitet die Schulentwicklungsgruppe „Klima und Umwelt”, die sich aus Eltern, Lehrern und Schülern zusammensetzt, weitere Möglichkeiten für den Klimaschutz am Gymnasium.

Für Studienfahrten der Oberstufe wurde beschlossen nur noch mit Bus und Bahn zu Reisen und nicht mehr auf das Flugzeug zurückzugreifen. Im Sommer 2019 wählten zwei Gruppen bei ihrer Studienfahrt eine klimaneutrale Beförderung durch einen zertifizierten Ausgleich der CO2-Emissionen.

T. Pilz, Energiebeauftragter

Am Samstag, den 27. April 2019, starteten ca. 30 Schülerinnen und Schüler der 5. Jahrgangsstufe zusammen mit einigen Lehrkräften und Eltern, alle ausgerüstet mit regentauglicher Kleidung, festem Schuhwerk und Arbeitshandschuhen, gegen 9.00 Uhr zu einer außergewöhnlichen Unternehmung.

Initiiert von Schulleiter Hermann Endres und in Zusammenarbeit mit der Waldbesitzervereinigung, vertreten durch Herrn Andreas Täger, sollten an diesem Tag ca. 1200 Jungbäume in die Erde und damit ein Zeichen nachhaltigen Umweltschutzes gesetzt werden. Zwar hätten wir uns für diesen Tag strahlenden Sonnenschein gewünscht. Aber mit dem Regen in der vorangegangenen Nacht und stellenweise leichtem Nieselregen an diesem Morgen hatten wir eigentlich optimales Pflanzwetter. Nach einer kurzen Einführung, in welcher Herr Täger die Auswahl der Baumarten und die Vorgehensweise beim Einbringen der Setzlinge erläuterte, begannen die jungen Waldarbeiter mit ihrer Arbeit, während eine Gruppe älterer Schülern, Lehrkräfte und Eltern noch schnell die (Überr)äste der vorangegangenen Baumfällarbeiten entfernten.

Immer im Abstand von 1,50 Metern wurden jeweils vier Spitzahorn (weil 2018 in Bayern bei Bergahorn die Rußrindenkrankheit aufgetreten ist) und an fünfter Stelle stets eine Hainbuche in Reihen gepflanzt. Dazu setzt man einen Pflanzspalt mit dem Hohlspaten, indem man ihn ganz in die Erde einsticht und abwechselnd nach vorne drückt und nach hinten zieht. Evtl. muss man beim Ahorn noch überflüssige Feinwurzeln einfach durch Abstreifen entfernen. Dann steckt man die Hauptwurzel möglichst ohne sie zu verbiegen vollständig in den Pflanzspalt ein. Man muss darauf achten, dass die Wurzel vollständig von Erde umgeben ist und keine Hohlräume entstehen. Schließlich tritt man die Erde um das Pflänzchen herum mit den Schuhen fest, um einen guten Halt zu gewährleisten. Über das Bäumchen wird ein Tubexrohr als Wuchs- und Schutzhülle gezogen und diese an einem Akazienstab zur Stabilisierung festgebunden.

Mit fortschreitendem Vormittag ging die Arbeit immer leichter von der Hand und bis ca. 13. 00 Uhr waren die 600 bereitgelegten Jungbäume in die Erde gebracht. Nach einem gemeinsamen Mittagessen, das aus belegten Seelen mit Getränken bestand und von der Schule bereitgestellt wurde, mussten noch 300 Weißtannen gesetzt werden. Um 16.00 Uhr machten wir uns erschöpft, aber zufrieden mit unserer Arbeit gemeinsam auf den Heimweg.

Wir möchten uns bei Herrn Endres sowohl für die Idee als auch die Organisation und bei Herrn Täger für die sachkundigen Informationen und die vielen Hilfestellungen herzlich bedanken. Es war ein Tag, an den wir uns noch lange gerne erinnern werden.

Da im Laufe der Zeit ein paar der Tubexrohre von den Jungbäumen entfernt und ein paar Setzlinge herausgerissen waren, musste gegen Schuljahresende eine kleine Gruppe noch einmal tätig werden, um den Schaden zu beheben.

In einem Kooperationsvertrag zwischen unserer Schule und der Waldbesitzervereinigung wurde inzwischen schriftlich festlegen, dass unsere Schülerinnen und Schüler regelmäßig Bäume pflanzen und sich nachhaltig um die wachsenden Jungbäume kümmern werden.


... und dafür, wie wichtig ein friedliches Miteinander in der Welt ist, wollten wir setzen und haben uns zu großen menschlichen Peace-Zeichen auf dem Pausenhof zusammengestellt. Wir fühlen solidarisch mit den Flüchtenden und bangen um diejenigen, die ihr Heimatland verteidigen müssen. Was wir sonst noch am „Friday für Ukraine” gemacht haben, lesen Sie auf der Seite der SMV unter Aktivitäten.

Hilfe für die Ukraine/Sonderaktion der 5a

Die 5a führte in der letzten Woche vor den Osterferien 2022 eine besondere Aktion durch.
Die Klasse wollte im Zusammenhang mit der gesamten Spendenaktion, die durch die SMV initiiert worden war, einen eigenen Beitrag leisten. Sie falteten deshalb kleine ostertypische Motive und ein Schüler fertigte Friedensaufrufplaketten an, die jeweils in der großen Pause in der Aula verkauft wurden. Es kamen 36 Euro zusammen, für die dann am Freitag noch dringend benötigtes Trinkwasser gekauft wurde. Ein großes Lob für die Einsatzbereitschaft der 5a!

Im Schuljahr 2023/24 ist das Sekretariat an Schultagen zu folgenden Zeiten geöffnet:

  • Montag, Dienstag und Donnerstag von 7.00 bis 15.30 Uhr
  • Mittwoch und Freitag von 7.00 bis 13.00 Uhr
In dringenden Fällen ist die Schulleitung bzw. eine Vertretung bis 17.00 Uhr vor Ort oder telefonisch zu erreichen.

Während der Ferien ist das Sekretariat immer Mittwochs von 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr besetzt.

Während der Sommerferien 2023, die von Montag, den 31. Juli bis Montag, den 11. September gehen, bleibt unsere Schule vom 7. August bis einschließlich 1. September geschlossen. In dieser Zeit sind wir jeweils am Mittwoch, also am 9., 16., 23. und 30. August, zwischen 10.00 und 12.00 Uhr erreichbar.

Die neu eingerichtete Schülerbibliothek „Biblioase” ist im Schuljahr 2023/24

  • am Montag und Dienstag von 7.15 bis 10.00 Uhr und in der Mittagspause von 13.00 bis 13.40 Uhr
  • am Mittwoch von 7.15 Uhr bis 7.50 Uhr, von 9.30 Uhr bis 9.45 Uhr und in der Mittagspause von 13.00 bis 13.40 Uhr
  • am Donnerstag von 7.15 bis 9.45 Uhr und in der Mittagspause von 13.00 bis 13.40 Uhr
  • und am Freitag von 7.15 Uhr bis 7.50 Uhr und von 9.30 Uhr bis 9.45 Uhr
geöffnet.