Gymnasium Lindenberg
Naturwissenschaftlich-technologisches und sprachliches Gymnasium mit bilingualem Zug

Sozialkunde

„Politik? - Geht mich nichts an. Ich darf ja noch gar nicht wählen! ”

Dass man sich auf ganz vielfältige Weise politisch engagieren kann, auch wenn man noch nicht volljährig ist, das steht im Fokus des Sozialkunde/Politik und Gesellschafts-Unterrichts ab der 10. Jahrgangsstufe. Politik geht jeden an, denn die Entschlüsse der politischen Entscheidungsträger wirken sich direkt auf das Leben jedes Einzelnen aus. Daher ist es ein Anliegen dieses Faches aktuelle politische Entwicklungen und Themen in den Unterricht aufzunehmen und zu diskutieren.

Weitere Lerninhalte, mit denen wir uns in diesem Fach beschäftigen, sind der Aufbau unseres politischen Systems in Abgrenzung zu anderen Ländern der Erde und Deutschlands Rolle in der internationalen Politik. Darüber hinaus beschäftigt sich das Fach auch mit dem Aufbau und Veränderungen in unserer Gesellschaft.

Das Fach Sozialkunde/Politik und Gesellschaft wird zwar erst ab der 10. Jahrgangsstufe unterrichtet, aber auch in den Jahrgangsstufen der Unter- und Mittelstufe gibt es Möglichkeiten, sich politisch zu beteiligen, z.B. in der Schülermitverwaltung, in den Arbeitsgemeinschaften, durch sachliche Debatte im Unterricht oder bei Projekten der „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage”“.

Lust auf Demokratie und die (kontroverse) Diskussion über politische Themen zeigten die Schülerinnen und Schüler der 10. Jahrgangsstufe beim Besuch des Bundestagsabgeordneten Stephan Thomae von der FDP am Freitag, den 10. März in der Aula unseres Gymnasiums. Herr Thomae vermittelte zunächst mit einem Impulsvortrag einen Eindruck von seinem Arbeitsalltag als Abgeordneter des Deutschen Bundestages.

Im Anschluss erfolgte eine offene Gesprächsrunde, in der die Schülerinnen und Schüler Fragen an den Abgeordneten stellen durften. Die angesprochenen Themen waren hierbei bunt gemischt und reichten von aktuellen Politikfeldern wie Klimaschutz, Wehrfähigkeit der Bundeswehr, Einführung eines sozialen Pflichtjahres bis hin zur aktuellen Diskussion über politisch korrekten Sprachgebrauch. Wiederholt hakten die Schülerinnen und Schüler hier auch konkret zu Positionen der FDP nach und wollten diese genauer erklärt wissen, wie etwa die Gründe, die der Ablehnung eines Tempolimits auf Autobahnen zugrunde liegen. Aber auch zu seinem persönlichen Werdegang, zur Arbeit eines Parlamentariers und typischen Vorwürfen an „die Politik” kamen interessierte Nachfragen an Herrn Thomae. So wurde etwa die Bürgernähe eines Akademikerparlaments in Frage gestellt.

Mit seinem authentischen Auftreten, seiner engagierten Vortragsweise und der Offenheit gegenüber unseren Schülerinnen und Schülern gelang es Herrn Thomae, ein überzeugendes Gesamtbild seines politischen Engagements und des Eintretens für freiheitlich liberale Werte zu vermitteln. Diese anderthalb Stunden haben sicherlich den einen oder die andere ihr Bild über Politik und Politiker revidieren lassen und vielleicht auch dazu ermutigt, sich selbst politisch zu engagieren.

Zentrales Anliegen des Faches Politik und Gesellschaft ist es, junge Menschen zu mündigen und verantwortungsbewussten Bürgern zu erziehen und Jugendliche dazu zu befähigen, am politischen Prozess teilzuhaben. Daher hat das Gymnasium Lindenberg wiederholt in Zusammenarbeit mit dem Kreisjugendring die U18-Jugendwahlen für die Lindenberger Schulen organisiert und durchgeführt, wie etwa zur Landtagswahl 2018 und der Europawahl 2019. Dieses Engagement wird auch zukünftig weitergeführt werden, um die Schüler schon früh an ihre Partizipationsmöglichkeiten im Bereich der Politik heranzuführen.

Politikverdrossenheit? - Von wegen! Immer dienstags zwischen 13.00-13.45 diskutieren Schülerinnen und Schüler der Klassen 9 bis 12 gemeinsam mit Frau Wagner im AK „Politik aktuell” über ein selbstgewähltes Thema aus dem aktuellen Weltgeschehen. Denn Politik geht jeden an und vor allem die Jugend, die unsere Zukunft gestalten. Die Schüler reflektieren hierbei das mediale Weltgeschehen, bleiben politisch am Ball, üben sich in der begründeten politischen Meinungsbildung und Verteidigung der eigenen Einstellung, ebenso wie im Aushalten der Haltungen anderer.

Hier ein Überblick über die Themen, die im letzten Schulhalbjahr besprochen wurden:

29.09.2020EU-Flüchtlingspolitik am Ende? Wie geht es nach Moria weiter?
06.10.2020Sind wir ein Volk? 30 Jahre Einheit
13.10.2020What’s up America – Sind die USA noch zu retten?
20.10.2020Corona Update – Wie kommen wir durch den Herbst?
17.11.2020 What’s up America – US-Wahl in der Nachlese
01.12.2020Tabuthema Abtreibung – Pro Choice vs. Pro Life

Wagner, Christine StRinSk, D, GFachschaftsleitung
Argast, NatalieStRinSk, D, G, Ev
Berlinger-Hartmann, SabineOStRinD, G
Dietlein, Eva-ConstanceOStRinD, G, F
Gärtner, MichaelStDD, G
Ostmeyer, JanOStRE, G

Mensch und Politik – Sozialkunde Bayern von Schroedel

Bitte verwenden Sie die folgenden Links auf die Seiten des Staatsinstitus für Schulqualität und Bildungsforschung zu den aktuellen Inhalten des Lehrplans für das Fach Sozialkunde.
Bitte beachten Sie, dass das Fach Sozialkunde erst ab der 10. Jahrgangsstufe im Lehrplan vorgesehen ist. Im neunjährigen Gymnasium heißt das Fach Politik und Gesellschaft.

Lehrplan für das achtjährigen Gymnasium:
(10. Jgst.) Q11 und Q12

Lehrplan für das neue neunjährige Gymnasium:
10. Jgst. (11. Jgst.) (12. Jgst.) (13. Jgst.)

Wissenschaftspropädeutische Seminare:

  • keines

Projektseminare:

Kooperationsprojekt des Gymnasiums Lindenberg und der Lebenshilfe in Lindenberg erstellt Jahreskalender 2022

Schüler*innen der 12. Jahrgangsstufe des Gymnasiums Lindenberg haben in Kooperation mit Mitarbeiter*innen der Lebenshilfe Lindenberg einen Jahreskalender gestaltet, der über die Inhalte der UN-Behindertenrechtskonvention aufklären soll, dieser kann im Sekretariat käuflich erworben werden.

Das Gymnasium Lindenberg ist bereits seit 2018 Mitglied im Schulnetzwerk „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage”. Da der Titel nicht nur an der Schultür hängen, sondern auch mit Leben gefüllt sein soll, wollte das P-Seminar des Gymnasiums eine Möglichkeit der Begegnung zwischen Menschen mit und ohne Behinderung schaffen und auf die Situation von Menschen mit Behinderung aufmerksam machen.
Die gemeinsam gestalteten Kalenderbilder stellen jeden Monat ausgewählte zentrale Forderungen der UN-Behindertenrechtskonvention ins Zentrum, die für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung sorgen soll. Der Erlös aus dem Verkauf des Kalenders geht zu gleichen Teilen an die Lebenshilfe Lindenberg, um Projekte im Bereich Sport, Kunst und Kultur vor Ort zu unterstützen, sowie an das Therapeutic Day Care Centre, einer inklusiven Schule und Integrativwerkstatt für Kinder und Jugendliche in Nigeria.

Erhältlich ist der Kalender im Gymnasium Lindenberg, der Buchhandlung Netzer und dem Reformhaus Stibi in Lindenberg. Wer also noch auf der Suche nach einem Geschenk zu Weihnachten ist, kann mit seinem Kauf gleichzeitig etwas Gutes tun.

Vielfalt l(i)eben! – „Schule ohne Rassismus − Schule mit Courage”

Seit März 2018 trägt das Gymnasium Lindenberg den Titel „Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage”. Um diesen Titel zu erlangen, veranstaltete das P-Seminar Sozialkunde der 12. Klasse einen Projekttag. In verschiedenen Workshops konnten die Schüler sich mit verschiedenen Formen von Rassismus auseinandersetzen und ein Zeichen gegen Diskriminierung setzen.

Nach einem Festakt zur offiziellen Verleihung des Titels, zu dessen Gästen unter anderem der Poetry-Slamer Alexander Burkhard zählte, der als Pate des Projekts fungiert, wurde mit einer Ballonaktion der Schulgemeinschaft ein buntes Zeichen für Vielfalt gesetzt.

Im Schuljahr 2019/20 entwickelte das P-Seminar ein Unterrichtskonzept, das jedes Schuljahr neu durchgeführt werden soll, um die Unterstufenschüler, die den Start des Projekts nicht miterlebt haben, über das Konzept zu informieren und gemeinsam mit ihnen an Alltagssituationen aus Schule und Freizeit couragiertes Handeln einzuüben und somit zu Botschaftern des Projekts zu werden.

Zudem organisierten die P-Seminaristen eine Spendenaktion für das „Therapeutic Day Care Centre” (TDCC) in Enugu/Nigeria, einer Einrichtung, die sich um Kinder mit Behinderung kümmert. Aus diesem Anlass wird der Schwerpunkt des Projekts im Schuljahr 20/21 auf Menschen mit Handicap liegen. Gemeinsam mit der Lebenshilfe soll ein integratives Musikfestival auf die Beine gestellt werden, um ein Zeichen für Vielfalt und Offenheit der Gesellschaft zu setzen.

Dorothea Kappel und Leonie Immler
hinter unserem Verkaufsstand auf dem Weihnachtsmarkt